Der geplante Info-Abend betreffend der Nähwärmenetzerweiterung / Neuanschlüsse für die Hägelberger Bürgerinnen und Bürger findet nicht wie angekündigt öffentlich in der Waldschänke statt.
Die interessierten Bürger welche sich bereits angemeldet haben, wurden direkt benachrichtigt und zu einem Informationsabend in der Heizzentrale in Hägelberg eingeladen. Der Termin findet am Dienstag, den 21. Juni um 19:00 Uhr statt.
Die Preise für Gas steigen und steigen. Bedeutet das auch mehr Nachfrage für die Genossenschaft „Energie aus Bürgerhand Hägelberg“? .... Hier ein Bericht der OV!
Andernorts wird über die Energiewende gesprochen, im 700-Einwohner-Dorf Hägelberg, einem Teilort von Steinen, ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen seit 2011 weitgehend vollzogen – basisdemokratisch über eine eigens gegründete Genossenschaft. Robert Bergmann hat mit Jürgen Rösch und Manfred Ruf, Gründungsmitglieder von Energie aus Bürgerhand (EABH) darüber gesprochen, ob das Modell Hägelberg als Vorbild für andere Kommunen taugt.... Lesen Sie hier einen Bericht der Badischen Zeitung!
Liebes Genossenschaftsmitglied, liebe Kundin, lieber Kunde,
im zu Ende gehenden Jahr 2021 stand die Corona-Pandemie immer noch im Brennpunkt des
Geschehens. Ob und wie wir 2022 aus dieser ernsten Lage herauskommen, ist eine spannende Frage....
Das Nahwärmeprojekt Energie aus Bürgerhand (EABH) startete 2011 mit null Euro Eigenkapital. Seither hat die Genossenschaft viel erreicht. Mehr als 150 Haushalte werden versorgt. Lesen Sie hier den Pressebericht der BZ...
Als vor zehn Jahren im Steinener Ortsteil Hägelberg die Genossenschaft "Energie aus Bürgerhand Hägelberg eG“ (EAHB) gegründet wurde, blickte so mancher Zeitgenosse noch recht kritisch auf das Unterfangen mit dem Ziel, ein Dorf gänzlich mit regenerativen Energien zu versorgen. Lesen hier die Sonderausgabe der Oberbadischen Zeitung:
Lörrach - Unter dem Titel "Energie aus Bürgerhand – Einzelfall oder Zukunftsmodell" wurde beim "Climate Talk" der Jusos Lörrach das Erfolgsmodell aus Hägelberg vorgestellt. Jürgen Roesch und Manfred Ruf präsentierten neben der Geschichte auch Chancen für die Zukunft. Der weitere Bericht in der Oberbadischen...
Einen wichtigen Faktor für die Umsetzung der bereits auf den Weg gebrachten Ansätze zur Energie von morgen sehen wir darin, der jungen Generation die Notwendigkeit der
Energiewende näherzubringen und ihnen den Anstoß für ein zukunftsorientiertes Handeln beim Umstieg auf alternative Energien zu geben.
Mit unserem pädagogischen Konzept wenden wir uns an Bildungsinstitutionen, um auf diesem Weg junge Menschen zu erreichen und für die aktive Mitgestaltung einer Zukunft mit regenerativer
Energieversorgung zu begeistern. Unser Ziel ist es, eine Nachhaltigkeitsorientierung und ein Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu fördern!
Die Umsetzung der Klimawende ist eines der zentralen Herausforderungen in Deutschland. Besonders die junge Generation muss auf den Nutzen von erneuerbaren Energien hingewiesen werden. Hier ein Bericht der Oberbadischen Zeitung: